Populismus - gut oder schlecht?
Text: Lukas Wogrolly, Fotos: Living Culture
V. l. n. r.: Ernst-Dziedzic, Chlastak, Misik, Brandstötter, Öllinger, Mayer, Spitaler
Selfie mit Publikum im Hintergrund
Ein Buffet gab es im Anschluss
Ewa Ernst-Dziedzic, im Hintergrund v. l. n. r.: Chlastak, Brandstötter, Öllinger, Mayer, Spitaler. Nicht im Bild: Misik
Seit Herbst 2018 findet einmal im Monat in der Roten Kapelle auf dem Gelände des Krankenhauses Hietzing der Wiener Streitclub statt. Diese Veranstaltung solle allen Menschen, unterschiedlicher Herkunft und unterschiedlicher politischer Orientierung, eine Bühne zum Diskutieren geben, so Organisatorin Bundesrätin Ewa Ernst-Dziedzic (Grüne). Ähnlich dem Philosophischen Café ist das Ziel, Denkanstöße zu geben um über die modernen Themen unserer Zeit zu diskutieren. Die Miteinbindung des Publikums ist wesentlicher Bestandteil der Debatte. Am 24.09.2019 stand das Thema Populismus im Fokus. Die TeilnehmerInnen, geschlechtermäßig ausgeglichen, waren vorab in die Kategorien Pro (Es braucht Populismus) und Kontra (Es braucht keinen Populismus) eingeteilt worden. Aus dem Publikum kamen Wortmeldungen, die den Begriff des Populismus im Verhältnis zum Begriff „Demagogie“ infrage stellten oder auch Kritik an der Verwendung des Begriffs "Die sozial schwachen".
Natürlich wurde auch die Herkunft des Begriffs Populismus behandelt - von lat. "populus“ = „Volk", also dass sich vor allem rechtspopulistische Parteien der bloßen Unterteilung in Herrschende und Beherrschte bedienen würden, ohne weitere Unterscheidungen bezüglich Heterogenität der breiten Masse.
Der Populismus sei ein Mittel zum Zweck, um den Alltagssorgen der Menschen nahe zu sein, meinte der Journalist Robert Misik.
Weitere Schlagworte der Debatte waren: Greta Thunberg, das Rote Wien, Einfache Sprache beziehungsweise Vereinfachung der Sprache, sowie der Satz "Es gibt kein Volk. Es gibt nur Milliarden von Untereinheiten."
Teilnehmende:
Ewa Ernst-Dziedzic (Grüne Bundesrätin und Kandidatin zur Nationalratswahl) - Moderation: Einleitung und Abschluss
Karin Fallmann (Trainerin für Hochschuldebattierklubs und an Schulen, nahm an zahlreichen Weltmeisterschaften teil) - Debattenleitung
Werner T. Bauer (Dokumentarfilmer, Autor, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der österreichischen Gesellschaft für Politikberatung und Politikentwicklung, Kurator der Dauerausstellung "Das Rote Wien") - Input (zu sehen auf einem Video)
Robert Misik (Journalist und Autor)
Maria Chlastak (Netzaktivistin, aktiv in der Piratenpartei sowie bei den Grünen / Kandidatin zur Nationalratswahl bei den Grünen)
Karl Öllinger (ehemaliger Sozialsprecher der Grünen im Nationalrat)
Georg Spitaler (Politikwissenschaftler, Lehrbeauftragter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien)
Stefanie Mayer (Politikwissenschaftlerin, Lehrbeauftragte am FH Campus Wien)
Henrike Brandstötter (Klubobfrau der NEOS im 4. Bezirk, Kandidatin zur Nationalratswahl)
Video laden
Das Video wird von YouTube eingebettet.
Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
Video laden
Das Video wird von YouTube eingebettet.
Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
Video laden
Das Video wird von YouTube eingebettet.
Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
Video laden
Das Video wird von YouTube eingebettet.
Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.
Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.
Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.
Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!
Beim erstmaligen Aufrufen unserer Website erscheint ein Cookie-Banner, wo Sie nach Anklicken der Schaltfläche "Einstellungen" dem Setzen von zustimmungspflichtigen Cookies zustimmen oder diese ablehnen können (Aktive Einwilligung - Opt-In).
Sofern Sie zu einem späteren Zeitpunkt Ihre Cookie-Einstellungen ändern möchten, finden Sie auf unserer Website links unten ein Zahnrad-Symbol. Ihre Einwilligung kann jederzeit mittels Opt-Out widerrufen werden.
Mehr Informationen zu unseren Cookie-Richtlinien finden Sie auf der Seite unserer Datenschutzbestimmungen.