Universalmuseum Joanneum - viel Neues im Jahr 2020
Text: Lukas Wogrolly, Fotos: Living Culture, Universalmuseum Joanneum
Im Kunsthaus Graz ist der amerikanische Klangkünstler Bill Fontana mit „Primal Energies“ zu Gast (13.03.-07.06.), zudem auch die Filmemacherin Jennifer Mattes mit „Bars von Atlantis“ (20.03.-19.04.). Herbert Brandls „Ultra Hybrid“ (03.07.-18.10.) bildet ein weiteres Highlight des Kunst- und Kulturjahres im „Friendly Alien“. Die Neue Galerie Graz erweist mit „Der ferne Klang – Günter Brus und die Musik“ (21.02.-28.06.) einem großartigen Künstler die Ehre, der nie ein Musikinstrument gelernt hat. Und auch den Frauen in der Kunst wird mit zwei Ausstellungen in der Neuen Galerie Graz ausgiebig Rechnung getragen: „Künstlerinnen aus der Steiermark 1850-1950“ (Arbeitstitel, 17.04.-30.08.) und „Aspekte des Weiblichen in der zeitgenössischen Kunst“ (Arbeitstitel, Dauerausstellung von 17.04.2020 bis Herbst 2021). Die Neue Galerie Graz geht schließlich auch „on tour“, und zwar mit „Die Freiheit wird eine Episode gewesen sein…“ (Arbeitstitel), einer Ausstellung im Austrian Cultural Forum in New York, USA, von 06.03. – Juni 2020. Im Museum für Geschichte macht „Dein Graz – Die Sammlung Kubinzky am Joanneum“ (28.02.2020-31.01.2021) die vielfältige und durchaus auch berührende Historie dieser Stadt wieder lebendig. Hierzu ein Satz aus den Presseunterlagen: „Dein Graz, die große Stadtausstellung, richtet sich an alle Grazerinnen und Grazer und an alle, die Interesse an der Stadt mit den vielen Attributen haben. Schließlich versteht sie sich als ein Geschenk für Prof. Kubinzky, der 2020 seinen 80. Geburtstag feiert.“ Neben vielen (Ausstellungs-)Eröffnungen gibt es 2020 auch eine wichtige Schließung, allerdings rein vorübergehender Natur: Ab 07.01.2020 wird das Volkskundemuseum von Grund auf renoviert und öffnet dann wieder am 09.04.2021. Last but not least machen wir noch einen Blick über die Grenzen der steirischen Landeshauptstadt hinaus, und zwar ins Jagdmuseum Schloss Stainz. Dass die Jagd nicht nur vom grammatikalischen Geschlecht her weiblich ist, beweist die von Karlheinz Wirnsberger kuratierte Ausstellung „Die Jagd ist weiblich – Diana und Aktäon“ (04.04.-29.11.). Hier wieder ein Auszug aus dem Pressetext: „In der Gegenwart wird der Anteil von Frauen in der Jagd von Jahr zu Jahr höher. Wir gehen auch der Frage nach, ob und inwiefern Männer und Frauen aus verschiedenen Motiven der Jagd nachgehen oder ob es keinen Unterschied gibt.“
Video laden
Das Video wird von YouTube eingebettet.
Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
Video laden
Das Video wird von YouTube eingebettet.
Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
Video laden
Das Video wird von YouTube eingebettet.
Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
Video laden
Das Video wird von YouTube eingebettet.
Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
Video laden
Das Video wird von YouTube eingebettet.
Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
Video laden
Das Video wird von YouTube eingebettet.
Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
Video laden
Das Video wird von YouTube eingebettet.
Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
Video laden
Das Video wird von YouTube eingebettet.
Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
Video laden
Das Video wird von YouTube eingebettet.
Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
Video laden
Das Video wird von YouTube eingebettet.
Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
Video laden
Das Video wird von YouTube eingebettet.
Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.
Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.
Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.
Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!
Beim erstmaligen Aufrufen unserer Website erscheint ein Cookie-Banner, wo Sie nach Anklicken der Schaltfläche "Einstellungen" dem Setzen von zustimmungspflichtigen Cookies zustimmen oder diese ablehnen können (Aktive Einwilligung - Opt-In).
Sofern Sie zu einem späteren Zeitpunkt Ihre Cookie-Einstellungen ändern möchten, finden Sie auf unserer Website links unten ein Zahnrad-Symbol. Ihre Einwilligung kann jederzeit mittels Opt-Out widerrufen werden.
Mehr Informationen zu unseren Cookie-Richtlinien finden Sie auf der Seite unserer Datenschutzbestimmungen.