Antidiskriminierungsstelle Steiermark
Text: Lukas Wogrolly, Fotos: Arno Friebes; Kampagne „Zeig dein Gesicht gegen Diskriminierung“
Mag.a Daniela Grabovac ist in Kärnten geboren und aufgewachsen, ihre Mutter stammt jedoch aus Slowenien, der Vater aus Bosnien. Deutsch lernte sie erst im Kindergarten und musste am eigenen Leib erfahren, was Diskriminierung bedeutet. „Einmal haben meine Eltern aufgrund des Nachnamens eine Wohnung nicht bekommen. Und ich wurde in der Schule als ,Jugo‘ beschimpft“, erzählt sie.
Heute ist sie Leiterin der Antidiskriminierungsstelle Steiermark. Diese 2012 ins Leben gerufene Einrichtung kümmert sich um Prävention und Bekämpfung von Diskriminierung.
„Auf der einen Seite kann man sich an uns wenden wenn man diskriminiert worden ist, auf der anderen Seite lancieren wir aber auch Kampagnen, um ein Bewusstsein für Diskriminierung zu schaffen und verständlich zu machen, dass jede/r von Diskriminierung betroffen sein kann“, so Grabovac. Zu den verschiedenen Initiativen zählen ein Flashmob am Grazer Hauptplatz, die Kampagne „Wie geht’s? Miteinander“, Tests zur Altersdiskriminierung oder die für 2016 geplante „Aufforderung zum Tanz“. Vorträge auf der Universität, Falldarstellungen und Stellungnahmen zu bestimmten Themen in den Medien sind ebenfalls Fixpunkte.
Doch welche Arten von Diskriminierung sind eigentlich die häufigsten? „Bei ungefähr 600 Fällen pro Jahr betreffen 40% immer noch die Ethnie, gefolgt von Geschlecht, Religion und sozialem Status. Mehr als 10% fallen in den Bereich der Altersdiskriminierung und zwischen fünf und sechs Prozent sind wegen der sexuellen Orientierung. Oft ist es aber natürlich eine Kombination aus verschiedenen Arten, also eine Mehrfachdiskriminierung.“
Dabei möchte Grabovac auch noch eine Klarstellung einbringen: „Wenn ich bei einer Stellenausschreibung bestimmte Fähigkeiten oder Sprachkenntnisse verlange, dann ist das keine Diskriminierung, wenn die Qualifikationen in Zusammenhang mit der Stelle stehen – solche kann man sich auch aneignen, somit ist dies nicht diskriminierend. Wenn ich hingegen schreibe es werden nur Frauen oder nur Männer gesucht oder nur eine bestimmte Altersgruppe, dann ist das sehr wohl Diskriminierung.“
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.
Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.
Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.
Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!
Beim erstmaligen Aufrufen unserer Website erscheint ein Cookie-Banner, wo Sie nach Anklicken der Schaltfläche "Einstellungen" dem Setzen von zustimmungspflichtigen Cookies zustimmen oder diese ablehnen können (Aktive Einwilligung - Opt-In).
Sofern Sie zu einem späteren Zeitpunkt Ihre Cookie-Einstellungen ändern möchten, finden Sie auf unserer Website links unten ein Zahnrad-Symbol. Ihre Einwilligung kann jederzeit mittels Opt-Out widerrufen werden.
Mehr Informationen zu unseren Cookie-Richtlinien finden Sie auf der Seite unserer Datenschutzbestimmungen.