Gedenkveranstaltung im Landtag Steiermark
Text: Florian Eigletsberger, MPA / Landtag Steiermark; Fotos: Landtagsdirektion/Eigletsberger
Unter den rund 120 Gästen nahmen auch hochrangige Vertreterinnen und Vertreter der Landespolitik aller im Landtag vertretenen Parteien an der Gedenkveranstaltung teil.
Landtagspräsidentin Khom unterstrich in ihrer Einleitungsrede die Wichtigkeit des Gedenkens an die Opfer der Gräueltaten des NS-Regimes, betonte aber auch: „Gedenken darf nicht zu einer ständigen Schuldaufarbeitung für die Fehler einer früheren Generation werden. Vielmehr sind wir den Opfern, aber vor allem den nachfolgenden Generationen, schuldig zu vermitteln, wie schnell aus Diskriminierung Verfeindung werden kann und wie wenig noch fehlt, bis hasserfüllten Worten auch Taten folgen können", so Khom.
Der Präsident der Jüdischen Gemeinde Graz, Elie Rosen, bekräftigte: „Geschichte kennt keinen Neuanfang, sie ist ein Kontinuum. Der neue Antisemitismus präsentiert sich heute anders, er ist nicht immer offensichtlich, er begegnet uns im neuen Gewand. Reine Appelle an das Gedenken dürfen daher nicht zu Floskeln der eigenen Gewissens-Reinigung verkommen. Es darf nicht bei bloßen moralischen Appellen bleiben, die Ursachen müssen - ohne Zensur - erkannt und benannt werden, damit gegen sie vorgegangen werden kann."
Für die Gedenkveranstaltung reiste der Dekan der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Innsbruck, Dirk Rupnow, nach Graz und hielt einen Vortrag zur Gedenkkultur in Österreich. „Wir sind mittlerweile sehr weit entfernt vom historischen Geschehen, es gibt kaum eine Verbindung mehr von den heutigen Jugendlichen zu dieser Geschichte, gleichzeitig leben immer mehr Menschen überhaupt ohne familiäre Beziehungen zu dieser Geschichte unter uns, dafür viele mit anderen Kriegs- und Gewalterfahrungen. Aber letztlich müssen wir uns alle immer wieder die Frage stellen: ,Was hat das mit mir zu tun‘, wenn wir die Erinnerung an den Holocaust lebendig erhalten wollen. Niemand sagt, dass dies eine einfache Frage ist. Es wird unterschiedliche Antworten auf diese Frage geben. Sie werden sich mit der Zeit auch verändern. Aber ob die Erinnerung an den Holocaust in der Zukunft in unserer Gesellschaft eine Rolle spielt, wird davon abhängen, wie ernsthaft wir uns alle mit dieser Frage auseinandersetzen", so Rupnow.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.
Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.
Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.
Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!
Beim erstmaligen Aufrufen unserer Website erscheint ein Cookie-Banner, wo Sie nach Anklicken der Schaltfläche "Einstellungen" dem Setzen von zustimmungspflichtigen Cookies zustimmen oder diese ablehnen können (Aktive Einwilligung - Opt-In).
Sofern Sie zu einem späteren Zeitpunkt Ihre Cookie-Einstellungen ändern möchten, finden Sie auf unserer Website links unten ein Zahnrad-Symbol. Ihre Einwilligung kann jederzeit mittels Opt-Out widerrufen werden.
Mehr Informationen zu unseren Cookie-Richtlinien finden Sie auf der Seite unserer Datenschutzbestimmungen.