Was tun gegen die Klimakrise? Spaziergang durch Währing
Text: Lukas Wogrolly; Fotos: Living Culture
Am Beginn unserer geführten Tour erklärt Magdalena Wagner, Grüne Bezirksrätin in Währing (auf den Fotos die Frau im grünen T-Shirt), die Wärmebildkamera. Eigentlich ganz einfach: Je kälter die Farbe, umso weniger Wärme strahlt das entsprechende Objekt aus. Häuserfenster und Autos sind Hitzepole im Sommer, Grünflächen und Bäume insbesondere bieten entsprechende Abkühlung. „Die Arbeit mit der Wärmebildkamera ist essentiell, um Maßnahmen der Anpassung an den Klimawandel zu treffen“, sagt Wagner.
In weiterer Folge zeigt sie uns eine begrünte Fassade. „Begrünte Fassaden, im Unterschied zu Bäumen, spenden keinen Schatten. Dennoch können sie auch eine abkühlende Wirkung haben. Denn dort wo Grün auf der Hausmauer wächst, erhitzt sich diese im Sommer weniger. Und es ist viel angenehmer von der Temperatur her.“
Nächste Station, eine Straße mit Straßenbahnschienen. „Hier wurden ein paar Parkplätze weggenommen, und dafür an derselben Stelle ein paar kleine Grünflächen errichtet. Die Autos haben hier ohnedies zu nah an den Gleisen geparkt, weshalb es oft zu Schwierigkeiten gekommen war. Nun können wir diesen Raum für ein bisschen Grün sinnvoll nutzen. Und es gibt keine Gleisparker mehr hier. Die Straßenbahn kann ungehindert passieren.“
Dann sehen wir noch Grünflächen im Bereich des Johann-Nepomuk-Vogl-Platzes.
Letzte Station: die Gemeinschaftsgärten im Währinger Schubertpark. Auch das eine für mich unerwartete, sinnvolle Möglichkeit, Grünflächen zu schaffen. In dem Fall eben Gemeinschaftsgärten für Personen ohne eigenen Garten. Auch wenn es innerhalb eines Parks ist, der ja ohnehin über viel Grünraum verfügt. Dennoch gibt es mit Asphaltwegen auch viel versiegelte Fläche in einem Park. Und: Man kann auf diese Weise auch jenen Menschen die eben in Ermangelung eines eigenen Gartens oft nicht so die Leidenschaft für Grünraum entwickeln, das Gärtnern und somit auch das Arbeiten im Grünen beziehungsweise die Bewirtschaftung einer Grünfläche schmackhaft machen.
Allgemein behalte ich von dieser Tour noch in Erinnerung, dass klimawandelbedingt einige Baumarten die vor zwanzig Jahren noch hierzulande gedeihen konnten, nicht mehr überleben könnten in den heißen Sommern. Dafür gibt es andere Pflanzenarten die man stattdessen kultivieren kann.
Video laden
Das Video wird von YouTube eingebettet.
Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
Video laden
Das Video wird von YouTube eingebettet.
Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.
Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.
Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.
Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!
Beim erstmaligen Aufrufen unserer Website erscheint ein Cookie-Banner, wo Sie nach Anklicken der Schaltfläche "Einstellungen" dem Setzen von zustimmungspflichtigen Cookies zustimmen oder diese ablehnen können (Aktive Einwilligung - Opt-In).
Sofern Sie zu einem späteren Zeitpunkt Ihre Cookie-Einstellungen ändern möchten, finden Sie auf unserer Website links unten ein Zahnrad-Symbol. Ihre Einwilligung kann jederzeit mittels Opt-Out widerrufen werden.
Mehr Informationen zu unseren Cookie-Richtlinien finden Sie auf der Seite unserer Datenschutzbestimmungen.