Das besondere Objekt: Literarische Liebesbekundung
Text: Österreichische Nationalbibliothek / Mag. Thomas Zauner; Foto: Österreichische Nationalbibliothek
Nun sind auch das Video und der Forschungsblog zu diesem außergewöhnlichen Werk online.
Im Rahmen der Reihe "Das besondere Objekt" zeigt die Österreichische Nationalbibliothek Highlights aus ihren Beständen, die aus konservatorischen Gründen nur höchst selten präsentiert werden können. Die Objekte werden von einem breiten Publikum online ausgewählt und für jeweils zwei Monate im Prunksaal ausgestellt, begleitet von einem Expertenvortrag.
Das auf Esperanto verfasste Liebesgedicht "Somernokto" (Sommernacht) wurde erstmals 1948 in der Zeitschrift "Literatura Mondo" veröffentlicht und vereint in besonderer Weise sprachliche Gewandtheit und emotionale Tiefe. Es handelt von einer Liebesnacht unter freiem Himmel und wird von KritikerInnen als eines der besten Werke des Autors Kálmán Kalocsay bezeichnet.
Kalocsay (1891–1976) studierte Medizin und war ab 1929 Privatdozent sowie Chefarzt an einem Krankenhaus in Budapest. Bereits während seiner Studienzeit entwickelte er eine Begeisterung für die Plansprache Esperanto und veröffentlichte 1921 schließlich seinen ersten original in Esperanto verfassten Lyrikband "Mondo kaj koro". Kalocsays literarischer Nachlass wird seit 2008 in der Österreichischen Nationalbibliothek verwahrt.
Coronabedingt musste der für 23. März geplante Vortrag zum aktuellen "besonderen Objekt" abgesagt werden. Mag. Bernhard Tuider, der Esperanto-Experte aus der Sammlung für Plansprachen, stellt daher in einem » Video spannende Details zu dem Werk vor. Darüber hinaus befasst sich sein aktueller Beitrag im » Forschungsblog mit diesem Gedicht. Die 1966 erschienene Buchausgabe des Gedichts ist bis einschließlich 14. Mai 2021 im Prunksaal zu sehen.
"Somernokto" wurde im November 2020 online gewählt und setzte sich damals gegen einen Briefentwurf von Ingeborg Bachmann an Paul Celan und einen Brief von Thomas Bernhard an Hilde Spiel durch. Die » aktuelle Online-Wahl läuft noch bis 4. April 2021 auf der Website der Österreichischen Nationalbibliothek und stellt drei außergewöhnliche Objekte zum Sehnsuchtsland Italien vor. Das Siegerobjekt kann dann im Sommer 2021 im Original besichtigt werden.
Österreichische Nationalbibliothek
Josefsplatz 1
1015 Wien
www.onb.ac.at
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.
Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.
Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.
Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!
Beim erstmaligen Aufrufen unserer Website erscheint ein Cookie-Banner, wo Sie nach Anklicken der Schaltfläche "Einstellungen" dem Setzen von zustimmungspflichtigen Cookies zustimmen oder diese ablehnen können (Aktive Einwilligung - Opt-In).
Sofern Sie zu einem späteren Zeitpunkt Ihre Cookie-Einstellungen ändern möchten, finden Sie auf unserer Website links unten ein Zahnrad-Symbol. Ihre Einwilligung kann jederzeit mittels Opt-Out widerrufen werden.
Mehr Informationen zu unseren Cookie-Richtlinien finden Sie auf der Seite unserer Datenschutzbestimmungen.