Kunsthaus Graz: Re-Start mit Ausstellungen und Installationen made in U.S.A.
Text: Lukas Wogrolly, Universalmuseum Joanneum; Fotos und Abbildungen: Kunsthaus Graz/M. Grabner, Kunsthaus Graz/J.J. Kucek
Gruppenfoto bei der Eröffnung, v. l. n. r.: Kulturlandesrat Christopher Drexler, kaufmännische UMJ-Direktorin Alexia Getzinger, Kuratorin Katrin Bucher Trantow, Kulturstadtrat Günter Riegler, Kunsthaus-Leiterin Barbara Steiner, wissenschaftlicher UMJ-Direktor Wolfgang Muchitsch
Gruppenfoto bei der Eröffnung, v. l. n. r.: Kulturlandesrat Christopher Drexler, kaufmännische UMJ-Direktorin Alexia Getzinger, Kuratorin Katrin Bucher Trantow, Kulturstadtrat Günter Riegler, Kunsthaus-Leiterin Barbara Steiner, wissenschaftlicher UMJ-Direktor Wolfgang Muchitsch
Ausstellungsansicht, "Wo Kunst geschehen kann", Kunsthaus Graz, 2020
Anknüpfend an die Vorankündigung am 23.6. im Schloss Stainz, eröffnete Kulturlandesrat Mag. Christopher Drexler (ÖVP) am 1.7. im Kunsthaus Graz offiziell die Saison „post-lockdown“ des Universalmuseums Joanneum. Im „Friendly Alien“ ist neben der kostenlosen Ausstellung „Katzenbaum für die Kunst“ und der Performance „Socially Distanced“ im Erdgeschoß viel Amerikanisches zu sehen. Space02 ist dabei ganz der amerikanischen Kunsthochschule „California Institute of the Arts“, kurz „CalArts“, gewidmet. Zudem gehört der Rest des Kunsthauses dem amerikanischen Klangkünstler Bill Fontana.
Alles Nähere zur Wiedereröffnung und zu den erwähnten Ausstellungen beziehungsweise Installationen und Performances lesen Sie in den nun folgenden Pressetexten © Universalmuseum Joanneum:
Drei Ausstellungen, eine Klanginstallation und eine Performance bringen die Kunst zurück
|
Gruppenfoto zur Eröffnung,
v. l. n. r.: Kulturlandesrat Christopher Drexler, kaufmännische UMJ-Direktorin Alexia Getzinger, Kuratorin Katrin Bucher Trantow, Kulturstadtrat Günter Riegler, Kunsthaus-Leiterin Barbara Steiner, wissenschaftlicher UMJ-Direktor Wolfgang Muchitsch, Foto: Kunsthaus Graz/J.J. Kucek
Ausstellungsansicht Wo Kunst geschehen kann, 2020,
Foto: Kunsthaus Graz/M. Grabner
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.
Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.
Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.
Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir Ihre Einstellungen speichern können!
Beim erstmaligen Aufrufen unserer Website erscheint ein Cookie-Banner, wo Sie nach Anklicken der Schaltfläche "Einstellungen" dem Setzen von zustimmungspflichtigen Cookies zustimmen oder diese ablehnen können (Aktive Einwilligung - Opt-In).
Sofern Sie zu einem späteren Zeitpunkt Ihre Cookie-Einstellungen ändern möchten, finden Sie auf unserer Website links unten ein Zahnrad-Symbol. Ihre Einwilligung kann jederzeit mittels Opt-Out widerrufen werden.
Mehr Informationen zu unseren Cookie-Richtlinien finden Sie auf der Seite unserer Datenschutzbestimmungen.